1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der Wiedervereinigung erschienen nur noch wenige Druckerzeugnisse weiterhin oder wieder. Dazu zählen unter anderem: Das Magazin, Der deutsche Straßenverkehr (unter. Alle historische Zeitungen in unserem Archiv sind echte alte Tageszeitungen ! Nur Originale - keine Kopien oder Nachdrucke. Startseite; Tageszeitungen der DDR; Tageszeitungen der DDR. Name Region Info; Azet: Leipzig: 1. März 1965: BZ am Abend: Ost-Berlin und Umland: seit 15. Juli 1949, erschien vom 2. Dezember 1990 bis 31. Juli 1992 als Berliner Kurier am Abend. Vom 8. April 1991 bis 1. Nein, sicher nicht alles war zu DDR-Zeiten schlecht. Eine der schöneren Dinge war zweifelsohne die damals noch weitverbreitete Offenheit gegenüber der natürlichen Nacktheit & Freikörperkultur, welche viele mehr oder weniger pflegten. Nacktbaden gehörte für viele DDR-Bürger zum gängigen Urlaubsvergnügen und das mit einer Selbstverständlichkeit, die es in wenig andere Ländern gab
News, Nachrichten und aktuelle Meldungen aus Politik, Wirtschaft, Debatte, Kultur. Wir stehen für Meinungsfreiheit durch Unabhängigkeit Süddeutsche Zeitung. SZ.de Zeitung Magazin Abo Anzeigen Jobs Immo Coronavirus Politik Wirtschaft Alle Wirtschaft DDR: Freiheit des Zuhörens. Detailansicht öffnen. Am 7. Dezember 1989 trafen. Wer seine Meinungsfreiheit dazu nutzt, die Würde anderer zu verletzen oder zu Gewalt gegen sie aufruft, kann sich nicht auf das Recht berufen. Art. 27 der Verfassung der DDR garantiert: Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat das Recht, den Grundsätzen dieser Verfassung gemäß seine Meinung frei und öffentlich zu äußern DDR Freiheit Tageszeitung 1983 Dachbodenfund Sammler Zeitung rar. EUR 3,00. 0 Gebote. EUR 2,00 Versand. Endet am Samstag, 21:01 MEZ 5T 15Std. Zeitung Freiheit Merseburg 17. Juli 1967 Walter Ulbricht auf Titelseite . EUR 4,50. 0 Gebote. EUR 2,50 Versand. Endet am Sonntag, 22:05 MEZ 6T 16Std. WOCHENENDBEILAGE DER FREIHEIT. EUR 2,00. 0 Gebote. EUR 3,10 Versand. Endet am Donnerstag, 17:57 MEZ 3T. Freiheit & Sicherheit: Die Geschichte muss auf den Prüfstand. Mit der Behauptung vom Unrechtsstaat DDR ist eine offene Debatte unmöglich. Erst wenn die Geschichte beider deutscher Staaten.
Als die DDR für die Freiheit von Angela Davis kämpfte. 50.000 DDR-Bürger hatten die US-Politaktivistin auf dem Flughafen Schönefeld stürmisch in Empfang genommen. Zuvor forderte eine Kampagne. Die Welt der DDR-Bürger war begrenzt - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wo der Weg nach draußen versperrt war, schufen sich viele ihre eigene, ganz private Freiheit Die Blütenträume vom Reich der Freiheit, von denen Antje Vollmer in dieser Zeitung sprach (Ausgabe vom 30.1.21., d. Red.), waren nur von kurzer Dauer. Mir klingt es noch in den Ohren. Mauer und Todesstreifen Als sich die Staatsführung der DDR im Sommer 1961 zur Abschottung und tödlichen Absicherung der Grenze zur Bundesrepublik und West-Berlin entschloss, war die Stasi wichtiger Teil der Aktion Rose, wie das Unterfangen genannt wurde. Sie hatte in der Nacht des 13. August 1961 u.a. die Aufgabe übernommen, gemeinsam mit der Transportpolizei die Eisenbahn-, U- und S. Sie geht auf den Tisch einer linken Zeitung zu. Dahinter sitzt ein Mann mit Militärklamotten und Käpi. Ihr Alter, Mitte 40. Sie: Ich habe diese Extraausgabe 60 Jahre gelesen. Es ist unglaublich, kein Wort der Selbstkritik zur Zeitung während der DDR-Zeiten, kein kritisches Wort zum FDJ-Organ. Mann in Militärklamotten: Was war denn so schlimm an der Zeitung, ich bin aus dem Osten Sie (ist
Allerdings mit dem Ende der DDR war es mit Unverkrampftheit auch recht schnell vorbei. Nur selten waren zu DDR-Zeiten die FKK-Strände explizit ausgewiesen. Die vielen Absperrungen und Schilder sind erst nach der Wiedervereinigung aufgekommen. Auch ansonsten trat die neue Freiheit in ganz anderen Erscheinungsformen hervor Nach einem Fluchtversuch wurde Hartwig Kluge in der DDR inhaftiert. Am Tag seiner Entlassung durfte er in den Westen ausreisen und kam nach Südbaden. Die Freiheit ist das größte Geschenk seines.
Der Westen galt vielen DDR-Bürgern als Reich der Freiheit. Doch schon kurz nach dem Mauerfall kam Skepsis auf. Wie viel Freiheit tut dem Menschen gut? Ehemalige DDR-Bürger erzählen Das Frankfurter Museum für Kommunikation widmet sich einer BBC-Sendung für die DDR. Briefe ohne Unterschrift zeigt nicht nur den Alltag in der DDR, sondern macht deutlich, wie aktuell das Thema.. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel über ihre Erinnerungen an die DDR und den Mauerfall DDR-Zeitzeuge veröffentlicht Links zu Artikeln in Zeitungen und Online-Medien über die Treffen, Gespräche und Veranstaltungen mit DDR-Zeitzeugen in ganz Deutschland. Die Zeitzeugenvermittlung wird ganzjährig durch eine aktive Pressearbeit durch DDR-Zeitzeuge begleitet. Die lokale Presse wird auf diese Weise über stattfindende Zeitzeugengespräche informiert Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen twittert zu einem Artikel über Migration und entfacht eine Debatte. Denn er schreibt darin, die Neue Züricher Zeitung.
Der Ruf nach Freiheit, nach Demokratie und nach freien Wahlen, die Forderung nach Freilassung aller politischen Gefangenen und das vielerorts gesungene Deutschland-Lied haben das SED-System in seinen Grundfesten erschüttert. 60 Jahre danach gibt es nicht mehr viele Zeitzeugen, die das Rasseln der Panzerketten, die Schüsse und das Schreien der Menschen nicht vergessen können oder gar als. Ines-Andrea Reinhold von Drüben erzählte in der Rettenbacher Gemeindehalle von den zahlreichen Fluchtversuchen zusammen mit ihren Eltern aus der ehemaligen DDR in die Freiheit
40.000 D-Mark für die Freiheit: Von 1963 bis 1989 verkaufte das SED-Regime fast 34.000 politische Gefangene an die Bundesregierung. Erst gegen Geld, später gegen Güter. Mitinitiator Ludwig A. Die DDR-Führung reagierte schnell. Bald nach dem niedergeknüppelten Aufstand erschienen zwei neue, mehrfarbige Publikationen, die mehr Spaß, Freiheit und Abwechslung bieten sollten: die. Preis der Freiheit - Ostberlin im Jahr 1987. Zwei Schwestern (Nadja Uhl, Barbara Auer) kämpfen in der DDR für ihre jeweilige Idee vom Sozialismus Ich habe hier nochmal eine Foto gefunden die das Arbeiten der DDR Grenzaufklärer nochmal genau zeigt.Die Grenzaufklärer der DDR Grenztruppen hatten oft nur einen Schritt in die Freiheit. Um das mal zu zeigen hier ein sehr schönes Foto
Werner hatte seine journalistische Karriere 1979 mit einem Volontariat bei der SED-Zeitung Freiheit in Halle begonnen. Aber mit Pressefreiheit hatte das nichts zu tun. Zeitungen in der DDR waren Sprachrohr ihrer Partei. In der SED-Presse war ein Journalist gewollt im leninschen Sinne kollektiver Propagandist, Agitator und Organisator, beschreibt Werner die ideologisch. Ich weiß nicht, wie die sich die Freiheit vorgestellt haben, ob jeder hier nur das machen kann, was er für richtig hält, so Momper. Im Osten sei vieles noch vergleichsweise.
Der frühere DDR-Bürger Günter Wetzel erzählt bei einem Themenabend der Volkshochschule über die wohl spektakulärste Flucht über die deutsch-deutsche Grenze Kalender Freiheit 1968. Kalender der Zeitung Freiheit - Organ der Bezirksleitung Halle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für das Jahr 1968, in Form eines gefalteten Papierbogens, mit zwei Farbfotos des Fernseh-Theaters Moritzburg Halle und des Solebads, Saline Halle von W. Danz und H. Noack Herausgeber: SED. Inventarnummer 101707
Das Gesetz verbot es damals, DDR-Zeitungen zu beziehen. Heute wäre es nun an Bonn zu triumphieren: Die Ostberliner trauen sich nicht allzuviel zu; denn trotz des neuen Gesetzes, das vom 1. Der Spiegel schrieb in den 80ern sinngemäß, die DDR-Deutschen seien ein Volk, welches täglich um 20. 00 Uhr kollektiv auswandert. Gemeint waren der Beginn der Tagesschau und der Informationshunger der Ostdeutschen. So war das tatsächlich. Die DDR-Medien zwangen uns rund um die Uhr sozialistische Erziehung und Umerziehung auf, ohne uns die kleinste Chance auf Pluralität der. Über Ungarn in die Freiheit. Ausreisewillige nutzen alle möglichen Wege, um aus der DDR in die Bundesrepublik zu gelangen. Die Bilder vom Abbau der ungarischen Sperranlagen an der Grenze zu Österreich gehen im Mai 1989 um die Welt. Tausende Ostdeutsche reisen daraufhin nach Ungarn. Viele Flüchtlinge begeben sich in die bundesdeutsche Botschaft in Budapest, andere warten in der Nähe der. Betr. u. a.: - Ich war neunzehn, DDR 1967, Regie: Konrad Wolf - Erforschung der Betriebsgeschichte der Zeitung Freiheit Enthält auch: - Fragebogen - Notiz von der Pressestelle der Akademie der Künste der DDR - Aufstellung von Fragen von Konrad Wolf - Einladung zum Pressefest - 1 Telegramm von Zeitung Freiheit, Kulturredaktion, (?) Schrader, an Akademie der Künste der DDR, Pressestelle. ARD-Doku Griff nach der Freiheit - Als die DDR-Bürger aufbegehrten Vor 60 Jahren gingen die DDR-Bürger auf die Barrikaden: Die ARD versteckt eine sehenswerte Dokumentation zum Aufstand vom 17
Wo ist das andere Gesicht der DDR, das heute niemand zeigen will, für dessen Darstellung es kaum staatliche Fördermittel gibt? Das Gesicht der politischen Gegner, die keine Biermann-Freunde waren und keinen besseren Sozialismus wollten, sondern einfach nur Freiheit! Man muß heute schon sehr nach ihnen suchen, um sie Für Sammler und Liebhaber hier ein kleines Schätzchen: Verkaufe diese mehr als 70 Jahre alte...,Zeitung Mitteldeutsche Tageszeitung Freiheit 3. Juni 1949 DDR in Halle - Hall Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, der die Wende als Bürgerrechtler in der DDR erlebte, empfand den Mauerfall 1989 als Schock Die Sonderausgabe der Berliner Zeitung zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit. Ein Rückblick auf die deutsche Wiedervereinigung und ein Ausblick für die wichtigsten Themen unserer Gegenwart und Zukunft. Editorial. Wir haben die Fähigkeit, aus der Geschichte zu lernen, und die große Chance, unsere Zukunft in Freiheit gemeinsam zu gestalten. Vielleicht finden wir im offenen Diskurs dahin.
Es ist der Tag, an dem ihm das DDR-Regime die Freiheit raubt. Der Tag, an dem in Berlin der Mauerbau beginnt. Noch am Abend zuvor ist der damals 14-Jährige zu Besuch im Paradies gewesen. In Berlin-Moabit, bei seiner Tante. Kinos, die Blue Jeans in den Läden, die breiten Boulevards - das aufregende West-Berliner Leben ist über Nacht plötzlich unerreichbar geworden. Doch seine Träume lässt. ULRICH STOLL: Einmal Freiheit und zurück. Die Geschichte der DDR-Rückkehrer. Links Verlag, Berlin 2009. 208 Seiten, 16,90 Euro. SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de meh Alltag war auch in der DDR Medienalltag. Mitte der 1980er Jahre hatten fast alle Haushalte Radio (99 %) und Fernsehen (93 %), und in den meisten Briefkästen steckten jeden Tag ein oder zwei Zeitungen. Auch die Erwartungen an die Medien waren zunächst die gleichen wie in der Bundesrepublik: mit Musik in den Tag starten, mit Zeitansage, Wetterbericht und dem Neuesten aus aller Welt, am.
Chronik der DDR Samstag 17. März 1990, Kanal X zwei Tage auf Sendung, AEG Auftritt in Leipzig, Aus Freiheit wird Mitteldeutsche Zeitung, aus 'Neuer Tag' 'Märkische Oderzeitung Das Foto - Symbol für Freiheit, Mut und Entschlossenheit - wurde millionenfach publiziert, eine Medienikone des 20. Jahrhunderts. 1998 erschien es wieder in den Zeitungen - diesmal aus einem. Beide geraten wegen ihrer Aktivitäten auf das Radar der Stasi, also des Staatssicherheitsdienstes, dem Nachrichten- und Geheimdienst der DDR. Die systemkritischen Texte von Daniels Bands sind in der DDR ebenso wenig erwünscht, wie die Platten aus dem kapitalistischen Westen, mit denen Michael handelt
LEIPZIGER ZEITUNG/Zur Ausgabe 69, seit 19. Juli im HandelManchmal schält sich erst beim Lesen der frisch gedruckten Leipziger Zeitung heraus, wo eigentlich der Schwerpunkt des Monats lag Die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley ist tot. Sie starb am Sonnabendmorgen nach schwerer Krankheit, wie die Robert-Havemann-Gesellschaft mitteilte. Die 65-Jährige erlag einem Krebsleiden. In. Zeitzeugen erinnern sich bei BILD an die brenzliche Situation am Dresdner Hauptbahnhof: Der Zug in die Freiheit DDr. Franz Watschinger. Allgemein Newsletter Schlagzeilen. Österreichische Staatsbürgerschaft. Doppelpass unterstreicht Verbundenheit zu Österreich. 12. November 2019. Die Süd-Tiroler Freiheit nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass über die österreichische Staatsbürgerschaft für Süd-Tiroler nunmehr auch auf breiterer Basis diskutiert wird und auch die Südtiroler Volkspartei dieses.
Diese Nachricht erwähnt Martina Theilig, Rainer Böhme und darüber hinaus über Norbert Winkler, aber auch Chemnitz, veröffentlicht auf mdr.d Bestellen Sie doch mal eine Freiheit aus dem Jahr 1958 zum Geburtstag. www. alte-Zeitungen-kaufen.de über 5 Mio. original Zeitung von 1900 bis heute . Fragen? Rufen Sie uns an: +49 (0)6039 7095099 Mo. - Fr. | 10 - 16 Uhr (zum Ortstarif) Toggle navigation. Warenkorb. alte Zeitungen kaufen. Home; Archiv; Suchen; Zeitungen der DDR; Wein; Münzen; Musik; Chroniken; weitere Ideen . Münzen; Musik.
Freiheit vom 11. April 1958, Mitteldeutsche Tageszeitung und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com In der DDR sind die Zeitungen nur Amtsblätter der SED-Agitation; Nach dem Ungarnaufstand erklärte Ulbricht, daß es in Ungarn damit begonnen hat, die Freiheit der Presse zu fordern, die. Nächster Halt : Freiheit . Na selbstverständlich lag für den DDR-Bürger das Glück,die Verheißung und die so unterdrückte Freiheit nur jenseits der Grenze ! Denn man lebte schließlich in.
Ausstellung zu DDR-Geschichte: Ferne Freiheit aus dem Radio. Das Frankfurter Museum für Kommunikation widmet sich einer BBC-Sendung für die DDR. Briefe ohne Unterschrift zeigt nicht nur den Alltag in der DDR, sondern m [...] Den ganzen Artikel lesen: Ausstellung zu DDR-Geschichte: Ferne Fre...→ 2021-03-18 - / - stimme.de; vor 4 Tagen Jeder Deutsche hat sein Stück DDR-Geschichte. Die Zeitung in Lübeck, der einzigen Großstadt an der ehemaligen Zonengrenze zur DDR, schrieb nach dem Eintreffen der Männer unter dem Läuten der Kirche St. Marien: Jubel und Tränen löste diese Heimkehr aus. Über allem aber mag das Wort eines Heimkehrers stehen, der vor Ergriffenheit kaum sprechen konnte und nur mühsam hervorbrachte: ,So haben wir nicht umsonst gelitten. Fenster zur Freiheit Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition Herausgegeben vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Sachbuch 212 S. + 28 S. Ill., Br., 160 × 240 mm, s/w-Abb. ISBN 978-3-96311-112-9 2., verbesserte Auflage: Mai 2019 1. Auflage: Januar 2019 Wie war das möglich? Eine versteckte Kammer hinter dem elterlichen Schlafzimmer, verbotene Druckmaschinen. Freiheit und Einheit Chronik der Ereignisse von Januar 1989 bis Oktober 1990 Inhalt Januar 1989..... 1 Das DDR-Fernsehen wird Springsteens Barrieren-Satz später dennoch aus allen Übertragungen tilgen. Doch es ist zu spät, die Glocken klingen immer weiter. Bruce Springsteen ist längst fort, weg.
Demonstrationen gegen den Wahlbetrug des Staates und für mehr Freiheit sind passee. Verschwunden sind auch viele Objekte der Freizeitgestaltung für die Jugend - Kindergärten und Kindergrippen wurden mancherorts mehrfach zurückgebaut - ein Anrecht auf einen Krippenplatz gibt es heute ebenso wenig wie das Recht auf Arbeit. Allerdings hatte auch nicht jeder in der DDR Arbeit, denn wer sich. Seine Erfolge sind messbar an den vielen Menschen, denen er eine Brücke in die Freiheit gebaut hat,aber auch an seinem Wohlstand, der ihn deutlich von den meisten DDR- Bürgern abgehoben hat. Wie man allerdings ein Leben als Christ in ständigem Kontakt mit den verbrecherischen Trägern der Macht in einem Unrechtsstaat aushält, kann ich mir schwer vorstellen. Seinem Beichtvater, so er. So hätten sich viele DDR-Bürger die Fahrt in die Freiheit vorgestellt, doch sie wurde erst nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 Wirklichkeit. Eines der schönsten Motive an der Berliner East Side Gallery. (Bild: Ulsamer) Die SED kerkert die Bürger ein. Noch am 15. Juni 1961 hatte der damalige DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz verkündet: Niemand. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Entstehungsgeschichte. Bereits im späten Kaiserreich wurde um die Kunstfreiheit diskutiert. In der Eröffnungsrede zur Großen Berliner Kunstausstellung 1912 wies Max Schlichting auf die staatliche Rolle hin: Im Gegensatz zu Privataussstellungen hat eine vom Staat unterstützte Ausstellung die Verpflichtung, alle.
Unabhängige Online-Zeitung für den Schwalm-Eder-Kreis Sehnsucht nach Freiheit: Bauersfeld erzählte von DDR | SEK-News - Online-Zeitung für den Schwalm-Eder-Kreis Homberg Wie Ex-DDR-Zeitungen heute arbeiten Die Junge Welt, das frühere Zentralorgan der Jugendorganisation der DDR-Staatspartei SED, hat für einen Skandal gesorgt, als es am 13. August für den Mauerbau gedankt hat. Das hat System. Denn frühere staatstragende DDR-Zeitungen haben es geschafft, im wiedervereinigten Deutschland weiter. Doch innerhalb von vier Jahren wächst die Zahl der Mitglieder von 64.000 auf 218.000 an. Das DRK der DDR wird eine Massenorganisation, die vor etwa 45 Jahren Jahren mehr als 650.000 Mitglieder hatte